Buchpräsentation am 28. Jänner 19, im Gespräch mit Elmar Weixlbaumer, Goldegg Verlag.
Musikalisch begleitet von Waldfee Cornelia Presich
Fotos: Claudio Farkasch
Video 1. Teil 16:56 min, Teil 2 20:15 min
Video: Valentin Farkasch
Es ist dein Leben, dein Erfolg. Damit es wunschgemäß gelingt.
Zur Navigation springenBuchpräsentation am 28. Jänner 19, im Gespräch mit Elmar Weixlbaumer, Goldegg Verlag.
Musikalisch begleitet von Waldfee Cornelia Presich
Fotos: Claudio Farkasch
Video 1. Teil 16:56 min, Teil 2 20:15 min
Video: Valentin Farkasch
S.o. oder:
Haben Sie Interesse, mich für eine Lesung zu buchen? Ich plane es sehr gerne ein, ganz nach Ihren Wünschen arrangiert.
9. und 10. Juni, Babiol/Reichenau a.d. Rax, beim Ökologie-Festival.
19. März, 19 h, Sonnberghof, 7202 Bad Sauerbrunn, Hartiggasse 4
17. Dez., 19.30, Theater Delphin, 1020 Wien, Blumauerg. 24 - Veranstalter: TheaterArche
Abseits von punschbeseelten Weihnachtsmärkten und hektischen Einkaufstouren entführen Sie die Märchenautorin Isabella Farkasch und die Allroundkünstlerin Angela Andorrer in ihre Traumwelten. Mehr info
14. November, 19 h - Thalia Mariahilferstraße 99, 1070 Wien; Moderation: Elmar Weixlbaumer - vorbei. Aber es gibt weitere Chancen!
8. Dezember, 19 h Sabine Parzers Jurte, Gemeinschaftsgarten Auhof, St. Andrä Wördern
Percussion: Karin Bindu
Ein Märchenreigen von den Raunächten übers weihnachtliche Backen bis zu den aktuellen Träumereien bringt Sie in vorweihnachtliche Stimmung. Am Festtag Annas und Marias, der Mütter, ohne die wir Weihnachten nicht feiern würden.
Früher war der 8. Dezember auch der Starttag fürs weihnachtliche Backen, bis zum 12. sollte alles fertig sein, vermutlich, damit zu Lucia (13. Dezember) alles festlich abgeschlossen war. Auch die Tradition, dass Frauen am 8. 12. nicht arbeiten durften ist überliefert, Backen wurde vermutlich nicht dazugezählt.
Ob Sie nun arbeiten, Weihnachtseinkäufe machen oder doch lieber die Feiertagsruhe genießen wollen und der alten Tradition folgen - für den stimmungsvollen Ausklang wollen wir in Sabines gemütlicher Jurte bei heimeligem Kaminfeuer sehr gern sorgen. Karin Bindu sorgt mit ihren Rhythmen für die entsprechende Begleitung.
9. Dez., 17 h im kredenz.me, Klosterneuburg, Wiener Straße 102
An diesem Spätnachmittag geht es um's vorweihnachtliche Backen, mit Beiträgen aus dem Raunachts-Kochlesebuch, aber auch neue Märchen "Zur Nacht" werden für vorweihnachtlich-besinnliche Stimmung sorgen.
Im Buch verwende ich etliche Spezialausdrücke und -namen.
Das Glossar hätte zu viele Druck-Seiten beansprucht, weshalb die Erklärungen online nachzulesen sind.
Sie finden diese hier alphabetisch gelistet:
Auszug:
Alwislied Götterlied der Lieder Edda, dichterischer Wettstreit zwischen Thor und dem Zwerg A.
Archetypus Ur-, Musterbild, im kollektiven Unterbewusstsein verankertes Idealbild
Hel: Göttin der Unterwelt. Sie beherrscht das Totenreich unter einer der Wurzeln > Yggdrasils, der Weltenesche, des Lebensbaumes. Sie ist die Tochter > Lokis und der Riesin Angrbroda
Am 3. Dezember 2016 fand ein besonderer Abend mit Buch- und Bildpräsentation statt.
Die sechs Illustratorinnen zeigten ihre Originale, es gab allerlei winterliches zu verkosten und die Sängerin Cornelia Presich alias Holla die Waldfee sang dazu wunderbar passende beschwingte Eigenkompositionen. Eingefangen im Video.
"Die Mondfrau - das bin genau ich!" (Märchen aus Zur Nacht, Anm.)
Zum Raunachts-Kochlesebuch
"lese abends gern darin und kann dann mit angenehmen gedanken einschlafen .... abgesehen von den geschichten - welches rezept probiere ich als nächstes .... also die mohntorte von tante resl hats mir schon sehr angetan ... !!!!" S. K.
Wenn Sie also wissen möchten, was es mit Tante Resl und der Mohntorte auf sich hat - schnell das Buch besorgen. Oder mit Widmung bei mir bestellen.
Und eine weitere Leserin freut sich auf den Christstollen:
http://lebenserfahrungenblog.com/2016/12/17/raunaechte-das-koch-lesebuch/
Zum Buch Raunächte:
Habe bis zum Wecker heute in der Früh gelesen und bin schwer begeistert! Ich möchte dein Buch heuer zu Weihnachten verschenken und deshalb 10 Exemplare bei dir bestellen!
Seit ich auf dem Land lebe und die Jahreszeiten noch viel bewusster erlebe, habe ich u.a. begonnen, auch die Raunächte intensiver zu erleben. Kunststück, so wie z.B. der Wind hier ums Haus pfeift.... Da sitz ich dann am Kachelofen und lese die alten Geschichten...
Mein Interesse hast Du jedenfalls getroffen, liebe Isabella
Ich finde deinen Schreibstil sehr angenehm. Frau wird wie auf einem Fluss durch den Text getragen
Ihre Bücher begleiten mich.
Das Märchen von Balthasar ...!
Eine Zuhörerin meinte: "Die Lesungen von Isabella Farkasch sind besuchenswert!!!
Das Buch ist toll und auch die Lesungen mit Isabella sind ein Erlebnis. Es ist ein Gemisch aus Märchen und Geschichten, Erzählungen wie das Buch entstanden ist, wo sie die Rezepte gefunden hat, was es mit der Numerologie auf sich hat und Leckereien von Isabella selbst zubereitet. Ein Abend für alle Sinne!" Sie selbst bietet ebenfalls wunderbares an: www.farb-strichcode.at
Laden sie mich doch ein zu Ihrer Feier! Oder zur Wohnzimmerlesung. Auch als Geschenk geeignet.
Oder wollen Sie ein eigenes Märchen? Ich schreibe Ihnen eines für Sie persönlich, für Ihr Unternehmen, aber auch als besonderes Geschenk. Meine Märchen entstehen intuitiv, lassen Sie sich überraschen, was das Informationsfeld für Sie bereit hält.
Oder wollen Sie ebenfalls schreiben, aber es fehlt noch die Sicherheit, die Idee, der Mut? Kommen Sie zum Seminar im Goldeggverlag! Zwei Nachmittage, jeweils 14 - 18 h - Termin ist noch in Planung.
Mit Freude überreiche ich Ihnen ein Buch im Austausch gegen je € 19,95, auf Wunsch mit Widmung, versende es auch gerne.
Buchbesprechung auf Frauenweisheit
Artikel auf "mein bezirk"
Buchvorstellung im Blog der Villa Natura
Buchbesprechung "buchnotizen" aus Deuschland und noch ein Hinweis aus dem Nachbarland
Am 28. Dez. 2016 konnte ich gleich drei kurze Interviews in "Guten Morgen Österreich" geben, frühabends folgte ein Beitrag über das Kochen für die Percht, andernorts auch als Holla bekannt.
- Die Percht wurde von Frauen alljährlich gewürdigt, sie steht auch für weibliche Kreisläufe. Trotz Patriarchat und Kirchenherrschaft blieb das Wissen um Frauenkraft auch mit ihr lebendig. Am 5. 1. ist ihr Feiertag, die rote, die weiße und die schwarze Percht werden zum Mahl geladen.
Wussten Sie, dass es 270 Zimtarten gibt? Und dass nur zwei Sorten für unser heimisches Backen relevant sind, die wiederum botanisch gesehen zwei völlig verschiedene Arten sind?
Beide enthalten sie Zimtaldehyd, die eine Sorte kommt aus China, die andere aus Sri Lanka (früher Ceylon genannt). Die ist sogar Medizin! Deshalb bekommt man Cinnamomum zeylanicum auch in der Apotheke, aber gut sortierte Drogerien führen ihn ebenfalls. Mehrere hundert Wirkstoffe sind verantwortlich dafür, dass Zimt nicht nur köstliche Speisen, besonders in der Weihnachtszeit, verfeinert, er soll auch den Blutfettspiegel verbessern, den Kreislauf anregen, die Blutgefäße schützen und den Blutdruck senken. Dazu braucht es aber 1/2 Kg täglich, nach 40 Tagen soll lt. Sportmediziner Dr. Feil die Wirkung bemerkbar werden. Zimt gehört auch zu den wärmenden Gewürzen, deshalb lieben wir Glühwein oder Punsch.
Mehr dazu und Rezepte, für die Zimt unerlässlich ist, finden Sie im Raunachts-Kochlesebuch. Oder verschenken Sie es, wenn Sie jemandem eine Freude machen wollen.